Der Pfannenmeister isst Murgh(i) Jalfrezie gerne bei unserem Lieblingsinder in Düsseldorf. Zutaten dafür hatten wir auch im Haus – mittlerweile kaufe ich schon auf Verdacht Koriandergrün auf dem Wochenmarkt 😉 . Da kam uns dieses Rezept aus 660 Curries* von Raghavan Iyer grade recht. Warum er allerdings bei Murgh immer ein „i“ anhängt, mag sich uns nicht erschliessen. So haben wir das noch nirgendwo gelesen.
Das Murgh Jalfrezie war sehr lecker und hatte eine schöne Farbe, dazu hatten wir Chapatis.
Murghi Jalfrezie – Hähnchen in Zwiebelsauce
Vorweg
Kochen
Gesamt
Autor: Tina
Art: Hauptgericht
Küche: indisch
Portionen: 2
Zutaten
- 1 EL Ingwerpaste
- 2 TL Knoblauchpaste
- 450 g Hähnchenbrustfilet, in mundgerechten Stücken
- 2 TL Koriandersamen
- 1 TL Kreuzkümmelsamen
- 2 getrocknete Thai-Chilis
- 2 getrocknete Macisblüten
- 4 EL Rapsöl
- 250 g rote Zwiebel, gehackt
- 1 grüne Pepperoni, in dünnen Ringen
- 2 EL Tomatenmark
- 1 TL Salz
- 2 EL Koriandergrün, gehackt
Zubereitung
- Die Pasten miteinander verrühren und die Hähnchenstücke darin für mindestens 30 Minuten einlegen. Währenddessen eine Pfanne erhitzen und Koriandersamen, Kreuzkümmel, Chilis sowie Macis darin rösten bis die Chilis leicht schwarz und die Kreuzkümmelsamen rotbraun sind. In einer separaten Schüssel abkühlen lassen und dann mahlen.
- Zwei Esslöffel Rapsöl in einer grossen Pfanne erhitzen und die Hähnchenstücke leicht braun anbraten, dann herausnehmen und warm stellen.
- Weitere zwei Esslöffel in die Pfanne geben und Zwiebel sowie Pepperoni zugeben und braten bis die Zwiebeln bräunlich sind. Herausnehmen und zu den Hähnchenstücken geben.
- Nun das Tomatenmark mit einer Tasse Wasser in die Pfanne geben, Bratensatz damit ablösen und gut verrühren. Danach die Gewürzmischung und Salz zufügen. Hähnchen mit Zwiebeln zugeben und köcheln bis das Hähnchen durch und die Sauce sämig ist. Mit Koriandergrün bestreut servieren.
- Wir haben noch ½ TL gemahlenen Kreuzkümmel und ½ TL Hot Chili Pulver als Finish zugegeben.
Alle Amazonlinks sind Affiliatelinks. Das heisst, es kostet dich nicht mehr, aber ich erhalte einen kleinen Beitrag zum Erhalt dieser Seite.
Alle Links sind persönliche Empfehlungen.
germanabendbrot says
Oh man, die Auswahl, welches Fleisch-Gericht ich mit meinem indischen Kochkurs koche, wird immer schwieriger. Und außerdem hab‘ ich jetzt natürlich sofort Hunger bekommen 😀
Sieht toll aus!
Arthurs Tochter says
na, das ist doch wieder eine schöne Anregung für meinen nächsten Freilandgockel!
Foodfreak says
Die Schreibweise murghi ist durchaus weit verbreitet, eine eher pakistanisch/nordindische Schreibweise die man aber in Indien, Pakistan, UK und auch USA häufig findet. Ich verlinke dann man fröhlich weiter Deine Rezepte in meinem 660-Curries-Artikel 🙂 hach ich könnt auch mal wieder…
foodina says
@ germanabendbrot – Ich hoffe, du wirst über deinen Kochkurs berichten…
@ Arthurs Tochter – Schmeckt bestimmt nochmal so gut…
@ Foodfreak – Musste deinen Kommentar grade aus dem Spam kramen. Warum auch immer.. 😉 Danke für die Verlinkung.. Ich muss noch zwei Rezepte von Freitag bloggen und heute gibt’s auch wieder indisch… Damit hätte ich dann noch vier! Iyer-Rezepte in der Pipeline… Ist das schön, so bekloppt zu sein.. *löl*