Dieses Jahr nehme ich das erste Mal bei Zorras „Kulinarischen Adventskalender“ teil und darf direkt das zweite Türchen füllen.
Ausgesucht hab ich mir für Sie ein Stifado mit Kaninchen, welches der Pfannenmeister sehr gerne bei unserem Haus- und Hofgriechen umme Ecke isst. Stifado ist ein griechisches Schmorgericht mit Zwiebeln – meist Perlzwiebeln, die wir hier leider nur zur Einlegesaison bekommen, daher habe ich mir mit kleinen Schalotten ausgeholfen. Es wird oft mit Rind oder Kalb, aber auch Kaninchen und sogar vegetarisch zubereitet.
Dieses Rezept hier wurde inspiriert von einem Rinderstifado-Rezept bei Susa. Andere Varianten – auch vegetarisch – und viele weitere griechische Rezepte findet man dort auch.
Durch die Zimtnote und weil es aufgewärmt bzw. lange geschmort noch besser schmeckt, ist es sicher ein tolles Gericht für Weihnachten.
- 20 ml Olivenöl
- 2-3 Kaninchenkeulen (ca. 500 g)
- 2 Lorbeerblätter
- 2 Zimtstangen
- ½ TL frisch gemahlene Muskatnuss
- ½ TL Nelken
- ½ TL Kreuzkümmel, gemahlen
- 1 Knoblauchzehe, gehackt
- 150 g pürierte Tomaten
- 1 guter Schuss Rotwein
- 250 g Silberzwiebeln, hier kleine Schalotten
- 1 EL Tomatenmark
- 200 ml Rinderfond
- Salz
- Pfeffer
- 2 EL Petersilie, fein gehackt
- Schalotten mit heissem Wasser überbrühen, dann schälen.
- Ofen auf 150 Grad aufheizen.
- Olivenöl in einem Bräter erhitzen und Kaninchenkeulen darin anbraten. Wenn sie Farbe genommen haben Lorbeer, Zimt, Muskat, Nelken, Kreuzkümmel, Knoblauch sowie Tomatenmark zufügen und kurz anschwitzen.
- Mit Rinderfond und Rotwein ablöschen, pürierte Tomaten zugeben und die Schalotten auf die Keulen legen. Nicht umrühren. Backpapier über den Bräter legen und mit dem Deckel verschliessen. Nun ca. 3 Stunden im Ofen schmoren.
- Die Sauce danach auf dem Herd ein bisschen reduzieren lassen, falls sie zu dünn erscheint. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Petersilie bestreut servieren.
- Wir hatten dazu Bratkartoffeln, aber Brot schmeckt auch toll dazu..
Psssttttt – Dieses Jahr gibt es wieder einen Wettbewerb bei dem es insgesamt 10 Preise – gesponsort von Betty Bossy, Braun, Cupcakes-cupcakes.de, Deutsche See, Kuhn Rikon, MySwisschocolate.ch, Senseo und Trisa Electronics – zu gewinnen gibt.
Und einen Riesen-Dank an Zorra, die sich die ganze Mühe mit dem Kalender macht und das so toll hinkriegt…
Nathalie says
Bei uns gibt es auch sehr oft Kaninchen zu Weihnachten, nicht als Stifado, sondern mit Honig-Balsamico-Schalotten.
Aber wir können ja mal in der Vorweihnachtszeit Deine Version testen.
Julia says
Leute, Leute, Ihr hängt die Latte hoch… Ein tolles Gericht. Haben wir auch schon mit Rind gemacht und hätten uns reinknien können. Ist auf jeden Fall ein toller Magen- und Seelenwärmer nach langen Winterspaziergängen (und zumindest in München haben wir jede Menge Schnee).
chriesi says
Bestimmet sehr lecker!
zorra says
Sieht sehr fein aus. Ich werd es sicher mal Nachkochen, aber eher mit Rind, da wir nicht so Kaninchen-Fans sind.
Wünsche dir eine schöne Adventszeit.
Petra aka Cascabel says
So etwas Schmurgeliges passt perfekt zur Kälte und zu der weißen Pracht dort draußen!
Gourmet-Büdchen says
Das könnte in meinem Weihnachtsmenü mit Rind der Hauptdarsteller werden, die Soße sieht schon so super gut aus…
Vera says
Das sieht köstlich aus! Leider möchte ich aber kein Kaninchenfleisch essen. Welches Kalb- oder Rindfleisch nimmt man dazu? Und wie macht man das vegetarisch??? Wäre genau richtig für meinen Adventsempfang…
Susa says
Wie schön, ein weiterer Stifado-Fan! Ich liebe dieses Ragout und so gern ich es auch im Sommer esse, so perfekt passt es mit seinen Gewürzen zu Weihnachten. Letzte Woche haben wir es sogar mit Klößen und Rotkohl gegessen, schmeckte auch sehr gut.
@Vera: Stifado kann man mit Rind, Kalb, Lamm, Zicklein, Huhn…. machen. Du brauchst dazu Schmorfleisch, etwa aus der Schulter oder der Keule. Vegetarisch wird es z.B. mit Auberginen.
Eva says
Tolles Rezept und wunderbar passend zur klirrenden Kälte!
Fritz says
Die Gewürzkombination macht mich neugierig.
Sylvia says
Ein wirklich tolles und winterliches Gericht. Ich bin zwar nicht so ganz für Kaninchen, aber mit Rind könnte ich es mir gut vorstellen. Super an weihnachten!
Gabriele says
Wow, gerade diesen Adventskalender per Zufall entdeckt und direkt so ein tolles Rezept!
Ich liebe Stifado… mache es allerdings oft eher mit Rindfleisch und teilweise anderen Gewürzen. Und für einen Kaninchen-Schmortopf habe ich von alters her seit jahrzehnten ein spanisches Rezept… Ich freue mich schon sehr darauf, deine Version nachzukochen!
Herzlichen Dank dafür 🙂
Gruß
Gabriele
Sunsy says
Hmmmm, das hört sich total lecker an… Ich hab Kaninchen bislang am liebsten in Rotweinsoße gemacht – aber das wäre mal eine neue Variante. Und dann noch Rosenkohl dazu!
Hab ganz lieben Dank für dein Rezept!
glg, Sunsy
kitchenroach says
sehr gut sieht das aus. ich kenne kaninchen auch nur in der sardischen version, mit tomaten.
Heidi says
Ja, genauso lieben wir Kaninchen! Sehr schön dein Rezept!
Coriandre says
Lecker, lecker!
Und schon habe ich ein Gericht für den 2. Advent – wenn wir vorher mit dem Besuch geocachen gehen…
Ich habe mir das Ganze gleich für den Slowcooker gemerkt!
Und freue mich auf Kaninchen und Zimt. Herzlichen Dank!
carmen says
habe lange nach einem rezept für kaninchenstifado gesucht . hatte es bekommen………und zuhause verlegt ! nun habe ich ein noch leckereres rezept gefunden . vielen vielen dank !!!!!!!!!!!!! es gibt es bei uns heiligabend . drückt mir die daumen das es gelingt frohe weihnachten