Die indische Version habe ich ja schon dort abgefeiert, heute wird das Huhn thailändisch gehackt und es gibt Gai (Huhn) Phad (gebraten) Kaphrao (Thai-Basilikum), ein sehr schmackhaftes scharfes Gericht aus Thailands Garküchen.
Oft sieht man dieses Gericht auch mit Rind (Nuea) oder Schwein (Muh) auf den Speisekarten thailändischer Restaurants in Deutschland und imho ist der Unterschied zwischen dem, was hier in Deutschland zubereitet wird und dem Original aus den Garküchen wohl frappierend. Aber das ist wohl dem Umstand geschuldet, dass ein hiesiges Thairestaurant immer für verschiedene Gerichte verschiedene Fleischsorten vorhalten muss und das halt einfach gleich schneidet. Thomas fand die Chili-Knoblauch-Paste, die zuerst hergestellt wird, auch recht verwirrend. Aber für mich scheint das logisch, dass die Garküchen diese Paste quasi auf Halde vorbereiten, was für ein Thairestaurant, welches viel mehr Gerichte anbieten kann, wohl nicht praktikabel wäre.
Nuja, egal, ist beides lecker.. Nur anders 😉
Normales europäisches Basilikum ist übrigens niemals nicht ein Ersatz für thailändisches Basilikum und selbst unter den asiatischen Sorten gibt es grosse Unterschiede. Also besorg dir das direkt mit, wenn du Schlangenbohnen und Kaffirlimettenblätter für dieses Gericht im Asiamarkt kaufst… Du kannst es auf jeden Fall einfrieren, sieht halt dann nur nicht mehr schön aus.
Der/die/das Thai unterscheidet mehrere Basilikumsorten – das hier verwendete Bai Kaphrao, heiliges Basilikum genannt oder auch indisch Tulsi (ich habe mir mal einen Tee mit Tulsi gekauft, auch lecker), man findet es in rot und grün. Das rote hat rot-violette Stängel, erinnert geschmacklich an Nelken und ist schärfer als das grüne, das nicht so intensiv ist wie das grüne.
Dann gibt es noch Bai Horapha, süsses Thai-Basilkum, das meist für Curries, Suppen und Wokgerichte verwendet wird. Der Geschmack erinnert an Anis.
Wir hatten letztens hier auf dem Wochenmarkt ein Töpfchen Siam Queen mitgenommen und der Geschmack ist dem Bai Kaphrao doch recht ähnlich. Hier haben wir es zur Deko verwendet, weil wir Bai Kaphrao nur noch in hässlich im TK hatten 😉
Das Gai Phad Kaphrao ist chön charf und brennt mindestens zweimal 😉 Für Mürbchen ist das nix, denn mit weniger Chilis geht auch der Geschmack flöten..
- 6-8 grüne lange Thai-Chilis, grob gehackt
- 6-8 Knoblauchzehen, grob gehackt
- 50 ml Erdnuss-Öl
- 400 g Hähnchenbrustbrustfilet, grob gehackt
- 2 rote lange Thai-Chilis, geviertelt
- 2 EL Austernsauce
- 1 EL Fischsauce
- 1 TL dunkle Sojasauce
- 3 Stängel Thai-Basilikum, die Blätter davon
- Die grünen Chilis mit dem Knoblauch im Mörser oder Mixer zu einer Paste verarbeiten.
- Öl im Wok oder einer hohen Pfanne erhitzen. Die Chili-Knoblauch-Paste hinzufügen und ca. 1 Minute unter Rühren braten. Das Fleisch dazugeben und eine weitere Minute braten, bis es nahezu durch ist. Das geht sehr schnell.
- Die roten Chilis sowie die Saucen dazugeben und 2 Minuten unter Rühren braten. Basilikum untermischen und sofort servieren.
Das Rezept ist von Chefkoch-Mitglied Surina, in ihrem Profil findest auch weitere authentische Thai-Gerichte
Tom says
Huhn und Beil das macht mich geil 😀
Gruß Tom
Anna says
das erinnert mich an meinen Tailandurlaub!!!!
Super lecker!