Manchmal kommen die Ottolenghi-Rezepte auch auf verschlungenen Wegen hierher, diesmal war es Petra von Chili und Ciabatta, die diesen Fenchel-Quinoa-Salat von Yotam Ottolenghi gefunden und zubereitet hat.
Dieser Saalt kam mir sehr gelegen, da ich auch noch Rezepte für unser Veggie-Kochevent suchte und ich gerne Gemüsen oder auch anderen Zutaten, die ich nicht so toll finde, eine neue Chance in anderer Verarbeitungsart gebe. Hier war also die grosse Chance für Fenchel UND Quinoa, mich doch noch zu begeistern. Und ja, es hat funktioniert 😉
Wir haben Petras Variation des Ottolenghi-Rezeptes übernommen und mehr Fenchel verwendet. Mit Koriandergrün, Minze und Granatapfelkernen waren wir gewohnt grosszügig. Lauwarm war der Salat richtig gut, aber kalt am nächsten Tag hat er dem Mann auch geschmeckt.
Auf jeden Fall steht der Salat schon auf der Liste für unser Veggie-Kochtreffen neben einigen anderen vegetarischen Leckereien.
- 4 EL Olivenöl zum Braten
- 2 mittlere Fenchelknollen, der Länge nach in je 6 Scheiben geschnitten
- Salz
- Pfeffer
- 2 EL Zitronensaft
- 1½ TL Kreuzkümmelsaat, gemahlen
- 1 TL Zucker
- 100 g Quinoa
- ½ Zitrone - gehackte Filets mit Saft
- 1 EL gutes Olivenöl
- 2 grüne Chilis, entkernt und gehackt
- 2 EL Koriandergrün, gehackt
- 4 EL frische Minze, gehackt
- 1 EL Fenchelgrün, gehackt
- 2 EL Granatapfelkerne
- Das Öl in einer sehr großen Pfanne erhitzen und die Fenchelscheiben hineinlegen, salzen und pfeffern. Etwa 10-12 Minuten von beiden Seiten braten, bis sie gerade eben weich und goldbraun sind.
- Kreuzkümmel, Zucker und Zitronensaft zugeben, eine weitere Minute braten. Noch einmal wenden und dann beiseite stellen.
- Währenddessen Quinoa in Wasser zum Kochen bringen, zudecken und bei milder Hitze 10 Minuten köcheln lassen. Abgiessen, wieder in den Topf geben, salzen und zugedeckt 15 Minuten ruhen lassen.
- Gehackte Zitronenfilets mit Saft, Öl, die Hälfte der Chilis und ⅔ der Kräuter zur Quinoa geben, mischen. Quinoa zu den Fenchelscheiben geben, alles vorsichtig mischen. Den Salat auf einer großen Platte anrichten, mit den restlichen Chilis, Kräutern und den Granatapfelkernen bestreuen.
Thea says
Mein türkischer Gemüsehändler sagte am Samstag, die Saison für Granatäpfel sei vorbei. Und er war der einzige mit Früchten, deren Kerne wirklich köstlich und für alle Gerichte mehr als geeignet waren. Sehr schade…
Foodina says
Ja, schade. Ich habe vor 2 Wochen noch richtig schöne bekommen..
Sarah says
Das klingt nach einem tolles Salat! Das Rezept speicher‘ ich mir gleich mal ab. Danke! 🙂
Petra aka Cascabel says
Die Farben sind einfach klasse! Ich hab das Gericht zu unserem Mezzeabend ja nochmal gemacht – auch da musste ich schon nach Granatäpfeln suchen.
Foodina says
Ja, die Farben sind wirklich toll, da isst man doch gerne 😉
Dann hoffe ich, dass ich in ein/zwei Wochen noch Granatäpfel bekomme