Hier sind dieses Jahr wirklich Ketchupfestspiele. Die letzten milden Tage habe ich genutzt, um zwei neue Sorten zu kochen. Heute stelle ich dir den Gewürzketchup vor, in den nächsten Tagen folgt dann der Gurkenketchup.
Das Foto und das nächste ist eins der ersten, die ich mit der Instagram-App geknipst habe. Dadurch, dass ein Tablet hier eingezogen ist, bin ich jetzt auch dort vertreten. Wenn du wissen willst, was ich da an Fotos verbreite, solltest du mir folgen. Da geht’s lang!
Der Gewürzketchup ist fein würzig und ein bisschen scharf, allerdings war er mir etwas zu sauer, sodass ich noch Zucker nachgegeben habe. Dabei bin ich doch eher auf der sauren Seite des Geschmacks.
Ansonsten ist das wirklich eine stimmige Rezeptur und ich bin froh, dass ich direkt die doppelte Menge gemacht habe, damit ich viel davon verschenken kann. Eigentlich weiss ich nämlich nie, was ich alles damit anstellen soll, für mich ist eher die Herstellung das Abenteuer. Freunde, Familie und Nageltanten freut’s hoffentlich, dass sie das eine oder andere Gläschen geschenkt bekommen. Gleich werden auch wieder Gläser dieser Ketchupproduktion weiter gegeben.
- 60 g frischer Ingwer, fein gehackt
- 4 Schalotten, fein gehackt
- 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 rote Chilis, fein gehackt
- 1 kg Tomaten, geviertelt
- 6 EL brauner Rohrzucker (Tina - doppelte Menge)
- 200 ml Weißweinessig
- Schale von 2 Bio-Zitronen
- 2 Lorbeerblätter
- 8 Pimentkörner
- 4 Stück Sternanis
- 2 Zimtstangen
- 2 TL Fenchelsamen
- 4 EL Tomatenmark
- Meersalz
- Pfeffer aus der Mühle
- 40 ml Olivenöl
- Zucker in einem Topf karamellisieren. Ingwer, Schalotten, Knoblauch und Tomaten zugeben und kurz andünsten.
- Mit Essig ablöschen und Zitronenschale, Chili, Lorbeerblatt, Piment, Sternanis, Zimtstange, Fenchelsamen und Tomatenmark zugeben. Mit Meersalz und Pfeffer würzen, verrühren und bei
- schwacher Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen.
- Vom Herd nehmen, über Nacht kühl stellen und ziehen lassen.
- (Tina - nochmal aufkochen)
- Zimtstange und Lorbeerblatt aus dem Ketchup entfernen. Ketchup und Olivenöl in einen Mixer geben und fein pürieren
Rezeptquelle: Beef 16
Frau Neudecker says
Muss man den nachher noch einkochen oder hält er sich auch so?
Foodina says
Ich denke, heiss eingefüllt und nach Anbruch im Kühlschrank verwahrt, wird der sich schon einige Zeit halten. Habe aber noch keine Erfahrungswerte bei diesem Ketchup. Meine anderen, die ich ähnlich kochen und heiss abfülle, halten schon aber schon lange.
Frau Neudecker says
Danke! Ich fürchte, ich werde nie kapieren, wann heiß Abfüllen genügt und wann man einkochen muss. Der Zuckergehalt kann’s ja hier wohl nicht sein.
Foodina says
Ich weiss das auch nie und fülle immer nur heiss ab in Twist-off-Gläser 😉