Diesmal sind einige Mitglieder unserer Kochtruppe bei Julia, die du schon von zwei Rezensionen (da und da) hier im Blog kennst, eingeflogen und haben Küche und Garten besetzt, um köstliche spanische Gerichte zu kochen, die man aus dem Urlaub dort kennt.
Vor reichte uns die Gastgeberin eine – leider unfotografierte – Platte mit spanischen Schinken- und Wurstspezialitäten, darauf waren:
- Chorizo
- Chorizo Pikante
- Crema de Sobrasada
- Iberico Paté
- Jamón Ibérico de Recebo, Pata Negra
- Jamón Mangalica
- Jamón Serrano de la Serra de Marina
Und dann machten wir uns ans Werk und stellten entspannt und gut gelaunt ein paar Leckereien her.
Tortilla Española con acelgas y chorizo – eine ssssspanisssche Tortilla mit Kartoffeln, Mangold und Chorizo, sehr lecker würzig und die passende Begleitung zur
Gazpacho andaluz – einer kalten Tomatensuppe mit verschiedenen Einlagen. Meine erste Gazpacho und es wird nicht die einzige bleiben, ich habe ja jetzt das Rezept dafür und ihr bald auch.
Almejas al Jerez – dazu noch ein paar Mupfeln in Sherry, die ich leider nicht fotografiert habe, bevor die Schüssel ruckzuck leer war, so schmackhaft waren die kleinen Scheisserchen. Viel gelernt haben wir dazu noch – Muscheln sind unhöflich, wenn man anklopft, machen sie die Türe zu!
Alioli – Knoblauchmayo nach Julias beliebtem Geheimrezept, das sie in den nächsten Tagen hier im Blog extra für euch verraten wird. Sie ist sooo gut… Also die Alioli… äh… Julia aber auch 😉
Romesco – ein Dip mit Tomaten, Mandeln, Knofi und a bisserl Chili. Spannend, hatte ich noch nie gehört, geschweige denn gegessen. Und so ging es wohl einigen und wir waren wohl auch geteilter Meinung. Ich fand ihn gut und würde ihn auch wieder zubereiten.
Paella de verduras y pollo – der Star unseres Kochtages, eine Paella mit Gemüse und Huhn, dazu ein paar Garnelen vom Grill. Ihr werdet’s nicht glauben, aber es war auch meine erste Paella. Es werden bestimmt noch weitere folgen, denn jetzt bin ich auf den Geschmack gekommen.
Das Dessert war dann sehr einfach, aber köstlich. Im einzelnen waren das:
- Manchego 8 Monate
- Ziegenkäse aus Cabra/Andalusien
- Ziegen-Kuh-Käse halbgereift
- Traubenmostsenf
- grüne Oliven mit Mandeln, schwarze Oliven
- Cracker
- Obstplatte mit Feigen, Orangen, Kiwi, Weintrauben, Canraloupe-Melone, Mango
Liebe Julia, danke für den schönen Tag in deinem Haus und Garten und diese schöne kulinarische Reise nach Spanien. Es hat viel Spass gemacht und war sehr lecker. Und ich freue mich sehr auf deine Gastbeiträge mit den Rezepten der zubereiteten Köstlichkeiten.
Marion Prosenz says
¡Hola!
Alles genau nach meinem Geschmack! … und sogar das Dessert „ohne süß“ 🙂 Bin gespannt auf die Geheim-Alioli. Und das Rezept für die Muscheln wäre auch interessant! (Warte übrigens die dritte Woche darauf, dass mein Fisch-Dealer vom Markt mir ein Beutelchen besorgt… )
Foodina says
Julias Alioli ist wirklich zum Niederknien, allerdings weiss da auch am nächsten Tag jeder, dass du reichlich Knoblauch gegessen hast
Claudia says
Waren im Dip nicht Haselnüsse statt Mandeln? Ich meine, es hätte jemand erwähnt… Julia oder Gesa. Zumindest war meine Haselnussallergie der Grund, warum ich ihn nicht probiert habe.
Foodina says
Im Rezept steht „Mandeln und/oder Haselnüsse“ und die Haselnüsse habsch einfach unterschlagen 😉
Julia says
… genau, das Rezept lässt beides zu 😉 mehr dann dazu in Kürze.
P.S. ich hatte am nächsten Tag schon wieder Alioli-Hunger, aber habe mich nicht getraut, sonst hätte ich am darauffolgenden Morgen wohl in Sozialquarantäne gesessen.
chica says
Das sieht alles ganz wunderbar aus! Romesco kenne ich aus Barcelona, durfte ich dort mit grünem Spargel der in einer knusprigen, sehr dünnen Teighülle frittiert daher kam geniessen. Mein Versuch eine Romesco daheim zu machen ist leider gescheitert bzw. war nicht lecker. Deshalb freue ich mich ungemein, wenn ich das Rezept die Tage hier finden kann. Und das der anderen Leckereien natürlich ebenfalls.
Margit says
Das war offensichtlich ein nettes spanisches Essen. Die Tortilla de acelgas y chorizo sieht lecker aus. Auf das „Geheimrezept“ für die Alioli bin ich gespannt. In die Salsa Romesco, die eine katalanische Spezialität aus Tarragona ist, kommen im Ofen gebackene Tomaten und Knoblauch, geröstetes Brot Mandeln und/oder Haselnüsse sowie getrocknete, rote Paprika, cuerno de cabra genannt. Gewürzt wird mit Rosmarin, Olivenöl, Essig, Salz und Pfeffer. Un saludo desde España 😉