Dieses Kartoffelgericht war auf jeden Fall so köstlich und sah wohl auch ansprechend aus, dass viele Leser gestern bei Facebook und co nach dem Rezept fragten. Daher ziehe ich das jetzt mal vor, denn eigentlich wollte ich euch von meinem Weihnachtsessen vorschwärmen und das Rezept für eine köstliche Zwiebelrahm-Weinsuppe vorstellen. Die muss nun ein, zwei Tage warten.
Die leicht krosse, würzige Kartoffelmasse harmoniert wirklich gut mit den Tomaten und dem Mozzarella. Ich habe dazu noch Basilikum-Olivenöl verwendet, das ich mal aus übriggebliebenen Basilikumblättern hergestellt habe. Aber normales, aber hochwertiges Olivenöl passt sicher auch gut und wird auch vom Rezept aus „Schlanke Küche vegetarisch“ – bei Amazon kaufen – empfohlen.
Die Sahne habe ich durch Kaffeesahne ersetzt, aber nicht weil ich es leichter gestalten wollte. Ne, ich dachte, ich hätte noch einen Rest Sahne von Weihnachten im Kühlschrank. War aber nicht…. (Und jetzt, wo ich das schreibe, fällt mir ein, dass ich letztens beim italienischen Laden haltbare Sahne ohne Zusatzstoffe gekauft habe und die im Vorratsschrank schlummert…. Super, Tina *Augen roll*)
- 500 g Kartoffeln, gerieben
- 100 ml Sahne (Tina - Kaffeesahne)
- 2 Eigelb
- Oregano, getrocknet
- Salz
- schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 2 Tomaten, klein gewürfelt
- 1 Mozzarella, klein gewürfelt
- schwarze Oliven oder Kapern nach Belieben
- Olivenöl zum Beträufeln (Tina - selbstgemachtes Basilikum-Olivenöl)
- Butter für die Backform
- Backofen auf 200 Grad vorheizen.
- Sahne und Eigelb gut miteinander verkleppern, kräftig salzen und pfeffern. Oregano und Kartoffelraspeln zugeben. Die Mischung in eine gut gebutterte Form (Tina - Pfanne, von der man den Griff abnehmen kann) geben und zugedeckt im vorgeheizten Backofen etwa 45 Minuten backen.
- Den Gratin (Ui, noch ein Wort für diese Speise 😉 ) mit Tomaten- und Mozzarellawürfeln sowie nach Belieben Oliven und Kapern belegen. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit etwas Olivenöl beträufeln und offen im Ofen nochmals 15-20 Minuten überbacken.
- (Falls du so eine Pfanne wie ich verwendest, kannst die die "Pizza" noch kurz auf der Kochplatte aufknuspern und bekommst sie dann auch besser aus der Pfanne)
*=Affiliatelink
Melli says
Das klingt sehr lecker. Danke fürs Teilen.
Klaus-Peter Baumgardt says
Das Rezept gefällt mir – vielleicht würde ich es abwandeln, also gleich ein Gratin machen, eventuell mit Scheiben von vorgekochter Kartoffel.