Das Schöne an meiner momentanen fleischlosen Ernährung ist auf jeden Fall, dass so einige vegetarische Kochbuchschätzchen wieder hervorgeholt werden. Darunter auch „Genussvoll vegetarisch„* von Yotam Ottolenghi, aus dem dieses wirklich geniale Rezept stammt.
Auf jeden Fall wird dieser „Salat“ auch für den Sommer vorgemerkt. Es passt bestimmt super auch zu Gegrilltem und lässt sich gut kalt essen.
Aromatisch sehr dicht kommt er daher, auch wenn man wie ich andere Linsen als die von Ottolenghi empfohlenen Castelluccio-Linsen verwendet. Fein kräuterig, ein bisschen säuerlich, die Süsse von den Tomaten (die ich übrigens selbst eingelegt hatte nach einem Kochtrotz-Rezept) und der herbe Gorgonzola. Auch wenn man die milde Variante verwendet, kommt er richtig gut durch. Einen kräftigen Gorgonzola würde ich jeden Fall nicht verwenden.
Frisch zubereitet schmeckt er lauwarm einfach klasse, aber auch am nächsten Tag gut durchgezogen hat er Qualitäten, zum Lieblings-Linsensalat aufzusteigen.
- ½ kleine, rote Zwiebel, in sehr dünne Scheiben geschnitten
- ½ EL guter Rotweinessig
- ½ TL Maldon Sea Salt
- 125 g Castelluccio-Linsen (Tina - Puy-Linsen)
- 1,5 EL Olivenöl
- ½ Knoblauchzehe, zerdrückt
- 1,5 EL Kerbel, gehackt
- 1,5 EL Schnittlauchröllchen
- 2 EL Dill, gehackt
- 40 g milder Gorgonzola, in unregelmäßige Stücke geschnitten
- Pfeffer
- 2,5 Flaschentomaten
- 4 Zweige Thymian
- ½ EL Olivenöl
- 1 EL Balsamico
- Salz
- Zuerst die ofengetrockneten Tomaten zubereiten. Dazu den Backofen auf 130° vorheizen, die Tomaten längs vierteln und mit der Hautseite nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Die Thymianzweige darauf verteilen. Mit dem Olivenöl und dem Balsamico beträufeln und mit etwas Salz bestreuen.
- Für 90 min in den Backofen stellen, bis die Tomaten halb getrocknet sind. Den Thymian entfernen und die Tomaten auf dem Blech kurz abkühlen lassen.
- Während die Tomaten trocknen, kann man alles andere gut machen: die Zwiebelscheiben in einer mittelgroßen Schüssel mit dem Rotweinessig übergießen und mit dem salz bestreuen. Umrühren und einige Minuten marinieren, damit die Zwiebeln etwas weicher werden.
- Die Linsen in einen Topf mit kochendem Wasser geben (das Wasser sollte etwa drei Zentimeter über den Linsen stehen) und 20-30 Minuten köcheln lassen, bis sie gar sind. In einem Sieb abgießen, gut abtropfen lassen und noch warm zu den Zwiebelringen geben. Das Olivenöl, den Knoblauch und etwas schwarzen Pfeffer hinzufügen, alles vermischen und abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen behutsam die Kräuter unterheben, probieren und bei Bedarf nachwürzen.
- Zum Servieren die Linsen hügelförmig auf einen großen Teller oder in einer Schüssel anrichten, dabei die Gorgonzolastückchen und die ofengetrockneten Tomaten nach und nach mit einbauen. Zum Schluss nach Belieben mit der beim Garen der Tomaten ausgetretenen Flüssigkeit beträufeln und servieren.
___
* = Affiliatelink
[…] Diese Abschnitte schliefen noch im Tiefkühler und ein Stück Gorgonzola war noch von den Ottolenghischen Linsen mit Tomaten und Gorgonzola […]