Na, wer von euch denkt jetzt „Wasn das?“
Stiewe Ries mit Zieheknies ist in meiner Familie und vielleicht auch in meiner Heimatstadt im Raum Aachen ein Begriff für ganz simplen Milchreis mit Zimt und Zucker. Auf Hochdeutsch würde es recht unappetitlich „Steifer Reis mit Zehenschmand“ heissen. Ich denke, ich muss dem geneigten Leser das Wort Zehenschmand nicht näher erläutern 😉
Milchreis ist für mich eine echte Kindheitsnummer, ähnlich wie Kohlrabi in Milchsösschen mit Salzkartoffeln und Bratwurst oder auch Kohleintöpfe mit Brot, wie meine Uroma es gerne aß und ich es von ihr übernommen habe.
Meine Oma machte Milchreis immer mit Eischnee, der grob untergehoben wurde. Ausserdem gab sich jeder selbst Zimt und Zucker darüber. Auf dem spärlich bestückten Küchenregal – Salz im blauen Steingut, weisser Pfeffer, Fondor, Maggi, Gewürzmischung Nr. 5 oder so – stand immer ein Döschen Zimtpulver einer gängigen Supermarktmarke, worein man auch etwas Zucker gemischt hatte. Das machte das Dosieren von Zimt und Zucker natürlich wesentlich einfacher.
Wie der Name „Steifer Reis“ schon sagt, war der Milchreis auch eher fest und nicht suppig. Etwas Fluffigkeit bekommt er durch den untergeschlagenen Eischnee und die schöne Farbe kommt vom Eigelb, das vorher untergerührt wird. Man könnte ihn so auch sicher für belgischen Reisfladen verwenden, den ich auch sehr gerne mag.
Ich habe den Milchreis wesentlich zuckerärmer gekocht als meine Oma es tun würde. Wenn du es nachkochst, nimm einfach Zucker nach deinem Gusto. Mein süsser Zahn ist längst nicht mehr so ausgeprägt wie früher.
Ausserdem solltest du aufpassen, dass er dir nicht anbrennt, also lieber einmal mehr als zuwenig drin rühren.
Und wie magst du deinen Milchreis? Ist das auch eine Kindheitserinnerung?
- 1 Liter Milch
- 250 g Milchreis
- 1 EL Zucker
- Zimt
- Salz
- 2 Eier, getrennt
- Milch mit einer Prise Salz aufkochen, dann Milchreis und Zucker zugeben. Auf kleiner Hitze unter regelmässigem Rühren für 30-40 Minuten köcheln, bis der Reis gar ist.
- Das Eigelb verkleppern und unter den Milchreis rühren. Aus dem Eiweiss einen steifen Eischnee herstellen und unter den Milchreis heben.
- Mit Zimt und Zucker nach Geschmack bestreut servieren.
Renardo Schiffer says
hallo Tina. Alles korrekt. Hätte den Namen des Gerichtes so geschrieben: „Stieve Ries met Zierneknies“. Uns wurde als Kindern immer gesagt, dass das irgendetwas mit den Ablagerungen zwischen den Zehen zu tun haben soll. Ich bin seitdem raus aus der Nummer