So, der Sommer ist da, das Blog strahlt im beerigen Sommerlayout, die Feiertage haben wir hinter uns gelassen und vor den Ferien habe ich noch die Rezepte vom letzten Kochtreffen für euch. Ausserdem wirft ein grosses Event mit prominenter Beteiligung seine Schatten voraus. Mehr dazu später!
Als frisches, knackiges Salätchen zu Menuebeginn hatte ich diesen Salat mit bunt-gestreiften Verwandten der Roten Beete, würzigem Ziegenkäse und jungem Fenchel ausgesucht. Die geringelten Beete sind weniger erdig als Rote Beete, erinnerten roh ein wenig an Steckrüben, schmecken aber auch jemandem wie mir, die grade von süsslichen Wurzelgemüsen abgeschreckt wird. Mein Gemüsehändler hatte mir gelb-weiss gestreifte Beete besorgt, die auf dem Teller mit der roten Sauce wettleuchteten. Daniel Humm und Will Guidara verwenden in ihrem Kochbuch „I love New York„* (deutsche Ausgabe hier*) rosa-weiss gestreifte Ringelbeete, die auch sehr hübsch aussehen. Es gibt wohl soviel verschiedene Farbkombinationen, sagte mein Gemüsemann, dass man sich munter austoben kann.
Ich denke aber auch, dass der Salat mit Eiszapfen, Mairübchen, Teltower Rübchen und co auch phantastisch schmecken wird.
Bei meinen Gästen war die Humm’sche Komposition aus Wurzelgemüse, himbeerigem Dressing, aromatischem Ziegenkäse und fein gehobeltem Fenchel auf jeden Fall ein Highlight. Und auch hier steht der Salat auf der Wiederkochliste
- 1 Tasse a 240 ml Himbeeren
- 500 ml weisser Balsamico
- 1 EL Selleriegrün
- 1 TL ganzer schwarzer Pfeffer, angestossen
- ½ TL Fenchelsaat
- 32 kleine Ringelbeeten, ganz und mit Schale
- 1 l Olivenöl
- 360 ml Rotweinessig
- 4 EL Zucker
- Salz
- 500 ml Rote Beete Saft
- 120 ml Himbeeressig (s.o.)
- 120 ml Orangensaft
- 6 EL Olivenöl
- Salz
- 4 kleine Ringelbeeten, auf einer Mandoline in dünne Scheiben gehobelt
- 4 TL Olivenöl
- 2 Fenchelknollen
- 300 g Ziegenkäse
- Fenchelblüten (Tina - wegegelassen)
- Fenchelgrün
- Himbeeressig - Die Himbeeren mit einem Löffelrücken in einer Schüssel zerdrücken. Essig darüber geben, dann Selleriegrün, Pfeffer und Fenchelsaat zugeben und in ein verschliessbaeres Glassgefäss geben. Für 3 Wochen bei Raumtemperatur ziehen lassen. Dann durch ein Sieb giessen und aufbewahren.Ringelbeete - Ofen auf 200 Grad vorheizen. Beete gut waschen und in ein ofenfestes Gefäss geben. Öl mit Essig, Zucker und einem Liter Wasser vermischen, salzen und über die Beete geben. Mit Alufolie verschliessen und für 40-50 Minuten in den Ofen geben. Dann aus der Flüssigkeit nehmen und abkühlen lassen. Nun die Haut abziehen. 24 Beete ganz lassen und 8 Stück vierteln
- Vinaigrette - In einer Sauteuse Rote Beete Saft und Himbeeressig mit 500 ml Wasser erhitzen und auf ca 250 ml einkochen. Abkühlen lassen, dann mit dem Orangensaft vermischen. Olivenöl unterrühren und mit Salz abschmecken-
- Anrichten - Alle Ringelbeeten mit dem Olivenöl vermischen und auf Platten bunt anrichten. Vom Fenchel den Boden und die äusseren Lagen entfernen, dann auf seinen Boden setzen und vierteln. Den Fenchel längs auf einer Mandoline dünn hobeln und auf den Platten arrangieren. Die leeren Stellen mit kleinen Bröckchen Ziegenkäse füllen. Vinaigrette darüber träufeln und mit Fenchelgrün und -blüten garnieren.
____
* = Affiliatelink
[…] Ringelbeete-Salat mit Ziegenkäse und Fenchel […]