Birne mit Gorgonzola – eine schöne Kombination
Obst mit Käse geht ja immer, daher musste auch beim Fingerfood-Kochtreffen ein solches Häppchen auf den Tisch. Zumal dieses Rezept aus “Das grosse Buch der Kleinigkeiten” von Larousse* auch wegen dem fertig gekauften Blätterteig sehr einfach und schnell gemacht ist. Selbst Backnoobs wie ich bekommen das hin.
Die Tartelettes mit süsser Birne und dem würzigen Gorgonzola gehörten auch zu den Stars des Kochtreffens und werden wohl auch von mir zu Weihnachten zubereitet werden. In der Familie gibt es mindestens einen grossen Gorgonzola-Fan, der sich sehr darüber freuen wird.
Resteverwertung ganz einfach
Durch das Ausstechen des Blätterteigs bleiben ein paar Stücke über, die man einfach zu kleinen Stangen drehen kann. Gib ein wenig Salz, Kräuter und Käse wie z.B. Parmesan darüber und backe sie nach Packungsanweisung – bei dem von uns verwendeten Blätterteig waren das 230 Grad – im Backofen knuspig aus, bevor du die Tartelettes in den Ofen schiebst. So haben deine Gäste noch etwas leckeres zu knabbern oder du isst sie halt selbst bei den Vorbereitungen für weitere Gänge oder Häppchen 😉
- 20 g Butter
- 20 g Mehl
- 2 Pakete Blätterteig
- 4 Birnen (Tina - 2 grosse)
- 400 g Gorgonzola (Tina - 250 g)
- Die Tartelettformen ausbuttern und mit Mehl ausstreuen. Den Blätterteig entrollen und passend zu den Formen 12 Kreis ausstechen. Die Kreise in die Formen einpassen und mit einer Gabel mehrmals einstechen.
- Die Birnen waschen, schälen, vom Kerngehäuse befreien und in feine Scheiben schneiden. Den Gorgonzola grob zerkrümeln und auf die Förmchen verteilen. Jeweils einige Birnenscheiben darauf arrangieren und die Tartelettes 15 Minuten im Ofen backen
* = Affiliatelink
Angela says
Ich schreibe ja wirklich selten in Food-Blogs; aber diese Tarteletts haben es einfach verdient! Zusammen mit einem Feldsalat ergaben sie am Wochenende eine perfekte Vorspeise, die von allen Gästen gelobt wurde. Für’s Auge kamen über den Salat noch ein paar Granatapfelkerne – machte das Ganze hübsch bunt 🙂
Ach ja, den Aufwand, Kreise auszustechen und Förmchen damit auszukleiden habe ich mir geschenkt. Den Teig habe ich einfach in 8 Stücke geteilt und per Hand in Form gebracht. Funktioniert ganz prima und sah nach meiner Meinung auch ganz nett aus. Beweisfotos kann ich hier leider technisch nicht einfügen…