Ja, isses denn die Possibility..! Es ist Sonntag und es gibt was Süsses hier im Blog und zudem noch Gebäck! Das ihr das noch erleben dürft 😉
Zum Dessert beim niederländischen Kochevent haben wir dieses Friesische Zuckerbrot gebacken. Zum Glück konnte ich auf den tatkräftigen Einsatz einer backerfahrenen Teilnehmerin setzen, sodass es nur gelingen konnte.
Es ist nicht furchtbar klitschsüss und schmeckt wunderbar nach Zimtzucker. Dazu kommt noch ein leichter Crunch vom erkalteten Zucker in der Füllung. Begeistert war sogar einer der Teilnehmer, der sonst eher Käse als Dessert bevorzugt. Aber er hat sich sogar die Reste einpacken lassen und sie wohl mit Leberwurst bestrichen vernichtet.
Das Brot kommt übrigens aus Westfriesland oben im Norden der Niederlande und der Heimat der Familie des Mannes, daher lag es für mich nahe, dieses Zuckerbrot für das Kochevent auszuwählen.
- 500 g Brotmehl und etwas extra zum Bestäuben (Tina - Weizenmehl 405)
- 14 g Trockenhefe
- 300 ml handwarme Milch
- 50 g Zucker
- 1 MSP Zimt, gemahlen
- 1 MSP Muskatnuss
- 1 MSP Safran
- 50 g weiche Butter und etwas extra, um die Form auszufetten
- 1 Eigelb
- 8 g Salz
- Kastenform mit 30 cm Länge
- 250 g Hagelzucker
- 2 TL Zimtpulver
- Mehl in eine Schüssel geben, eine Kuhle darin machen und die Hefe hineinstreuen, dann etwas Milch zugeben. Zu einer cremigen Masse mit etwas Mehl und einem TL Zucker vermischen. Schüssel mit einem feuchten Tuch abdecken und für 10 Minuten stehen lassen.
- Zimt, Muskatnuss und Safran in die restliche Milch rühren und diese dann zum Mehl geben. Eier, Butter und den Rest Zucker zugeben. Kurz kneten, dann das Salz zugeben. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kneten, bis er geschmeidig ist und nicht an den Händen klebt, notfalls etwas Milch zugeben.
- Zu einem Ball formen, in eine Schüssel geben und mit dem feuchten Tuch zugedeckt gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Den Hagelzucker und den Zimt mit dem Teig zusammen in einer Schüssel kneten, dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von 30 cm Breite ausbreiten. An beiden Seiten das Mehl entfernen und den Teig zusammenrollen.
- Kastenform mit Butter einfetten und mit Hagelzucker bestreuen, lose Zuckerstücke aber herausklopfen. Die Teigrolle mit dem Abschluss nach unten in die Kastenform legen und mit einem feuchten Tuch bedeckt gehen lassen, bis er nahezu oben herauskommt.
- Backofen auf 200 Grad O/U vorheizen und das Brot dann für 30 Minuten auf der untersten Stufe backen. Wenn das Brot zu schnell bräunt, nach 20 Minuten mit Alufolie bedecken.
- Das fertige Brot mit etwas kaltem Wasser bestreichen und noch eine Minute zurück in den Ofen geben. Dann auf einem Gitter abkühlen lasse.