Mensch, echt lange keinen Ottolenghi mehr im Blog gehabt! Abba gezz!
Ich habe mir quasi die Hacken abgelaufen, um diesen Ziegenquark zu bekommen. Und plötzlich liegt er da im Reformhaus in der Kühltheke. Musste natürlich sofort mit! Yotam Ottolenghi meint zwar in seinem „Genussvoll vegetarisch„*, dass man auch stattdessen jungen und frischen Ziegenkäse verwenden kann, aber wenn ich einmal angefixt bin, muss es genau diese Zutat sein. Das brachte mir mit der Zeit auch ein ordentliches Trockenlager ein. Verhungern würde ich hier wochenlang nicht 😉
Aber es hat sich gelohnt, denn der Ziegenquark war wirklich wunderbar cremig, fast fluffig. Die feine Ziegennote passte wunderbar zum süsslichen Fenchel. Das Gericht merke ich mir für den Sommer, wenn bei des Mannes Eltern wieder gegrillt wird und ich dann gerne kleine, leichte Häppchen mitbringe.
Die Menge war für 2 nicht so hungrige Esser, wovon einer noch ein Steak dazu aß, genau richtig. Fenchelfans und Vielesser sollten vielleicht die doppelte Menge machen oder reichlich Beilage dazu einplanen.
- 2 kleine Knollen Fenchel
- 20 g Butter
- 2 EL Olivenöl, plus mehr zum Beträufeln
- 1 EL Zucker
- ½ TL Fenchelsamen
- Grobes Meersalz
- schwarzer Pfeffer
- ½ Knoblauchzehe, zerdrückt
- 25 g Dill, grob gehackt
- 70g Ziegenquark (oder cremiger junger Ziegenkäse)
- Abgeriebene Schale von einer halben unbehandelten Zitrone
- Zuerst die Fenchelknollen vorbereiten. Dazu die Stängel mit dem Grün abschneiden und für die Garnitur beiseitelegen. Dann vom Wurzelansatz eine Scheibe abschneiden und trockene oder bräunlich verfärbte äußere Schichten entfernen, dabei darauf achten, dass die Basis intakt bleibt. Die vorbereiteten Knollen der Länge nach 1-1,5cm dicke Scheiben hobeln.
- Die Butter mit der Hälfte des Öls in einer großen Bratpfanne bei hoher Temperatur erhitzen. Sobald die Butter zu schäumen beginnt, einige Fenchelscheiben nebeneinander in die Pfanne legen. Nicht zu viele Scheiben gleichzeitig hineingeben und die Scheiben nicht umdrehen oder in der Pfanne bewegen, bevor sie eine leicht goldbraune Färbung angenommen haben, was etwa 2 Minuten dauert. Mithilfe einer Küchenzange wenden und weitere 1-2 Minuten braten. Aus der Pfanne nehmen. Die restlichen Fenchelscheiben in der übrigen Butter-Öl-Mischung auf dieselbe Weise braten.
- Sobald der gesamte Fenchel angebraten ist, den Zucker, die Fenchelsamen sowie reichlich Salz und Pfeffer ihn die Pfanne geben. 30 Sekunden erhitzen, dann alle Fenchelscheiben zurück in die Pfanne legen und 1-2 Minuten sanft karamellisieren (im inneren sollten sie noch fest bleiben, daher nur so lange in der Pfanne wende, bis sie ringsum mit dem schmelzigen Zucker und den Fenchelsamen überzogen sind). Den Fenchel aus der Pfanne nehmen und auf einem Teller abkühlen lassen.
- Zum Servieren den Fenchel mit dem Knoblauch und dem Dill in eine Schüssel geben und vermischen. Auf einer Platte anrichten und löffelweise den Ziegenquark daraufsetzen. Mit etwas Olivenöl beträufeln und mit der Zitronenschale bestreuen. Mit dem Fenchelgrün garnieren. Bei Raumtemperatur servieren.
__
* = Affiliatelink