Suchst du noch ein aussergewöhnliches Mitbringsel für die nächste Grillparty? Hast du Rhabarber im Garten und bist die Chutneys, Konfitüren, Streuselkuchen und co leid? Dann ist musst du dieses Ketchup ausprobieren! Unbedingt… Wirklich..
Letztens bei Christina von feines Gemüse entdeckt und abgewandelt am Samstag gekocht, begeisterte der Ketchup, der ein bisschen an Sauerbratensauce erinnert, gestern die Grillgäste von Thomas Eltern. Zum Glück hatte ich in weiser Vorahnung etwas aus dem Vorrat mitgenommen, sodass mehrere Gläschen den Besitzer wechselten. Ausserdem verpflichtete man mich, das Rezept alsbald kund zu tun. Auch der Gemüsemann auf dem Ratinger Wochenmarkt, der auch schon auf ein Rhabarber-Rezept von mir für seine Kunden wartete, konnte sich heute morgen freuen – über einen Stapel Rezept-Ausdrucke und ein Gläschen Ketchup 😉
Wir sind ja nicht so die Rhabarber-Fans, aber so immer wieder gerne. Dafür lass ich jeden normalen Ketchup stehen! Du bestimmt auch 😉
- 800 g Rhabarber, geschält und in dünnen Scheibchen
- 350 g Tomaten, gehackt
- 100 g Schalotten, gehackt
- 50 g Frühlingszwiebeln, in Ringen
- 1 EL Ingwer, gehackt
- 200 ml Weissweinessig
- 3 kleine Lorbeerblätter
- 1 TL Cayennepfeffer
- 1 TL Tamarindenmark, alternativ Zitronensaft
- 1 ½ TL Meersalz
- 230 g Zucker
- Piment, gemahlen
- 1 TL Johannisbrotkernmehl oder andere Stärke
- Rhabarber mit Tomaten, Schalotten, Frühlingszwiebeln, Ingwer und Essig in einem Topf geben und für ca. 10 Minuten zugedeckt köcheln lassen.
- Nun Lorbeer, Cayenne, Tamarinde, Salz und Zucker zugeben und weitere 40 Minuten einkochen lassen.
- Dann mit einem Pürierstab zerkleinern und nach Bedarf mit Johannisbrotkernmehl binden, sofern es zu dünn sein sollte. Mit Piment, Salz und Cayenne abschmecken.
- Heiss in vorbereitete Flaschen mit Plöppdeckel füllen und gut verschliessen. Dunkel und kühl gelagert dürfte dieser Ketchup ein paar Monate halten.