So ein Kopfsalatsüppchen stand schon lange auf meiner Wunschliste, nur haperte es immer an der Umsetzung. Der Mann und ich sind nunmal keine grossen Suppenfans, meist gibt’s hier Suppen bei Kochevents oder wenn wir Gäste haben. Da beides aber meist in Herbst und Winter fällt und Kopfsalat dann nicht wirklich Saison hat, fand so eine Suppe bisher nicht statt.
Da nutzte ich die Gelegenheit, beim letzten Kochtreffen mit dem Thema „Jung und knackig“ diese Kopfsalat-Rahmsuppe einzuplanen. Harald Rüssels Rezept in der SZ Bibliothek der Köche* sah Griessnocken und Flusskrebse vor, mein „Kompetenzteam“ sinnierte über Schollenfilets, weil die Junischolle ja viel besser ist als ihre mickrigen Maikollegen. Leider ging beim Event dann etwas schief. Es fing damit an, dass der Händler mir ganze Schollen statt Filets eingepackt hatte, und endete darin, dass wir Schollenfetzen auf separaten Tellern zur Suppe hatten. Shit happens! Da wir noch Reste hatten, habe ich am Folgetag die Suppe sanft aufgewärmt, was gut funktionierte, einen Rest Kopfsalat untergemixt und Garnelen ganz simpel mit Salz und Pfeffer in etwas Öl gebraten und aufgespiesst. Wunderbar!
Ein wirklich feines Süppchen mit einem angenehmen Kopfsalatgeschmack und einem Hauch Erbsen, zwar gehaltvoll, aber nicht schwer. Man isst ja auch keine Massen davon 😉
- 160 g weisses Mirepoix (Zwiebeln, Lauch und Sellerie)
- 6 Champignons
- 200 g TK-Erbsen
- 2 Kopfsalate
- 100 ml Riesling
- 800 ml Geflügelfond
- 1 Lorbeerblatt
- 2 Nelken
- 1 Prise Muskatblüte
- 8 Zweige Petersilie
- 900 ml Sahne
- 20 g Speisestärke
- Salz
- Pfeffer
- 120 g Butter
- Das Wurzelgemüse und die Champignons anschwitzen, dann Erbsen und 1 Kopfsalat hinzugeben. Mit Riesling ablöschen und mit dem Geflügelfond auffüllen. Die Gewürze, Lorbeerblatt, Nelke und Muskat hinzugeben, ebenso die Petersilienzweige. Auf die Hälfte reduzieren und dann Sahne hinzufügen.
- Wiederum kochen und mit Stärke samtig binden. Dann passieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Butter aufmontieren und die restlichen Kopfsalatblätter in Streifen schneiden und reinmixen. Falls nötig, nochmal passieren.
____
* = Affiliatelink