Der Hauptgang des altdeutschen Kochtreffens
In unseren alten Kochbüchern fanden wir einige Schätze, die wir zu einem harmonischen Hauptgang zusammenstellten. Rahmgrünkohl kannten wir alle noch nicht und so probierten wir das Rezept aus „Grosses illustriertes Kochbuch“ von Erhardt-Mathis aus dem Jahr 1914 gerne aus. Eine wirklich spannende Kombination, die Sahne zieht nahezu komplett in den Kohl ein und gibt ihm so einen rahmigen Geschmack. Die panierten Kartoffeln hatten der Mann und ich schon einmal ausprobiert, so dass wir das Rezept dem oben genannten Kochbuch gerne beim Kochtreffen vorstellten. Sie wurden sogar noch besser als bei unserem Erstversuch. Probiert das mal aus statt Kroketten, eure Gäste werden überrascht sein.
Natürlich durfte bei so einem Kochtreffen ein Rezept von Henriette Davidis nicht fehlen, hier liegt ihr „Praktisches Kochbuch“ aus 1896. Unsere Wahl fiel auf den Züricher Fleischkloss, ein Reste-Essen, das schnell zusammengestellt eine Weile gedämpft. Dazu gab’s Düsseldorfer ABB-Senf, wenn schon rustikal, dann richtig!
Der Grünkohl fand seine Fans, die sich freuten, die Reste mitnehmen zu dürfen, ähnlich wie der Fleischkloss und die Kartoffeln, die der Mann uns am Folgetag aufwärmte.
…