Ich muss hier mal ein bisschen Gas geben, denn hier liegen noch soooviele schöne Rezepte, die ich euch vorstellen möchte. Daher gibt’s heute die letzten beiden Meze-Rezepte vom Kochtreffen.
Als erstes Janna Gurs Shakshuka mit Spinat und Feta, der geheime Star des Tages. Ich glaube, jeder hatte sie unter des Top-3-Gerichten. Vielleicht lag es daran, dass wir darauf am längsten warten mussten, denn die Eier wollten einfach nicht stocken. Zum Schluss war das Eigelb ein bisschen über den Punkt, was dem Geschmack keinen Abbruch tat. Eine wirklich leckere Shakshuka mit Tomate und Paprika nach Ottolenghi findest du übrigens dort.
- 2 Lauchstangen, das weisse davon in dünnen Scheiben
- 1 EL Butter
- 600 g Babyspinat
- 2 Knoblauchzehen, zerdrückt
- 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
- Salz
- Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
- 6 Eier
- 100 Feta, zerbröselt
- Butter in einer tiefen Pfanne schmelzen und den Lauch weich und glasig dünsten, aber nicht bräunen lassen.
- Spinat, Kreuzkümmel und Knoblauch hinzufügen und 5 Minuten sautieren. Vorsichtig würzen, der Käse ist auch salzig.
- Die Eier einzeln in eine Schale geben und auf den Spinat gleiten lassen, sodass das Eigelb um den Rand der Pfanne erteilt ist. Den Käse darüberstreuen.
- Das Eiweiss auf niedriger Hitze stocken lassen (ca. 5-7 Minuten) und sofort servieren.
as zweite Rezept heute ist für Käse-Knisches. Diese kleinen, gefüllten Teigtaschen sind laut Elisabeth Wolf Cohen aus der aschkenasischen Tradition. Man kann sie wohl unterschiedlich füllen. Wir haben uns für eine Käse-Füllung entschieden. Ich habe dafür extra im russischen Lebensmittelgeschäft Tworog gekauft, du kannst aber auch normalen Hüttenkäse dafür verwenden. Das Matzenmehl kannst du durch normales Mehl ersetzen.
Käse-Knisches
Zutaten
- —TEIG:
- 250 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- ½ TL Salz
- 1 TL Puderzucker
- 125 g Butter, in kleine Stücke geschnitten
- 75 g Sauerrahm
- 1 Ei, verquirlt
- —FÜLLUNG:
- 250 g Hüttenkäse
- 2 EL Sauerrahm
- 2 EL feines Matzenmehl
- 1 EL Zucker
- 1 EL zerlassene Butter
- 2 Eier, verquirlt
- 45 g Sultaninen oder 1 EL Petersilie, gehackt
Zubereitung
Mehl in eine grosse Schüssel sieben, Backpulver, Salz und Zucker zufügen. In einen Mixer mit Metallschneide füllen, Butter zugeben und mixen, bis sich feine Krümel bilden. Dann den Sauerrahm gleichmässig über die Mehl-Butter-Mischung und vorsichtig weitermixen, bis der Teig bindet. Dabei darauf achten, dass sich kein Kloss formt, sonst wird der Teig hart. Falls der Teig zu trocken wird, etwas kaltes Wasser esslöffelweise zufügen.
Teig aus der Rührschüssel nehmen, auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen und leicht kneten. Dann zu einem Ball formen, flachdrücken, fest in Folie einwickeln und 2 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig vor dem Ausrollen 15 Minuten lang weich werden lassen.
Alle Zutaten für die Füllung in eine grosse Schüssel geben und sorgfältig vermischen.
Zwei grosse Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig halbieren und erst die eine Hälfte verarbeiten. Den Teig 3 mm dick zu einem 20×30 cm grossen Rechteck ausrollen und in Quadrate mit 10 cm Kantenlänge schneiden. In die Mitte jedes Quadrats etwas Füllung geben.
Die Ränder der Quadrate mit Eiglasur bestreichen und die untere linke auf die obere rechte Ecke legen, so dass sich ein Dreieck bildet. Mit den Zinken einer Gabel die Ränder gut zusammendrücken. Auf ein Backblech legen. Den restlichen Teig und die Füllung entsprechend verarbeiten.
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Oberfläche jedes Dreiecks mit Eiglasur einstreichen und einstechen, damit der Dampf entweichen kann. 17-20 Minuten goldbraun backen. Vor dem Servieren 15 Minuten abkühlen lassen.