Das wird ein Klassiker in meiner Küche
Gefunden in Yotam Ottolenghis „Jerusalem„*, dem Mann vorgeschlagen, der freudig aufgrund der Paprika zustimmte und nun schon mehrfach in Abwandlungen zubereitet, wird diese – so nennt Ottolenghi das Blätterteig-Schätzchen – Galette wohl als „immer wieder gerne“ in unseren Speiseplan einziehen.
Ich bin ja nicht so mit Paprika zu begeistern, probiere aber immer wieder Gerichte damit aus. Schon alleine, weil der Mann Paprika in allen Farben mag, werden solche Gerichte hier gerne angenommen. Noch dazu, wenn sie zu unkompliziert zuzubereiten sind, wie dieses hier.
Meine Tipps für Paprika mit Eiern auf Blätterteig
Ich habe mich nicht an die Maße vom Ottolenghischen Blätterteig gehalten, weil ich so zuviel Verschnitt gehabt hätte. Gekauft hatte ich den Butterblätterteig von Tante Fanny, diesen dann geviertelt und jeweils ein Stück pro Nase eingeplant, so dass wir aus der Packung noch zwei weitere Galette ein paar Tage später zubereiten konnten. Beim zweiten Mal habe ich kurz mit etwas Knoblauch sautierten Spinat statt der Paprika verwendet, das klappte auch sehr gut.
Die Paprika habe ich nach Anleitung im Ofen geschmort. Ich bin mir aber sicher, dass es schneller und genau so gut auch in der Pfanne geht. Wir werden das beim nächsten Mal ausprobieren. Man sollte sich auf jeden Fall nicht ärgern, wenn etwas Ei danebenläuft. Bei meinen Versuchen habe ich es jedenfalls kein einziges Mal geschafft, dass das ganze Ei auf dem Blätterteig blieb. Ist aber nicht schlimm, denn man kann das übergelaufene Ei prima vor dem Servieren entfernen und schon mal in der Küche naschen. 😉
Der Mann hatte zwei Eier auf seinem Stück, mir reichte eins – auch als Hauptgericht.
Statt Sauerrahm funktioniert auch Creme fraiche oder Creme double sowie die leichte Creme legere sehr gut. Ein Test mit Clotted Cream steht noch aus.
…