Leider hatte die Seite, wo meine Fotos liegen, gestern ein bisschen Husten. In Frankfurt sind ein paar DNS-Server abgeschmiert, am Abend hatte sich zum Glück das meiste wieder geregelt, sodass heute wieder alles normal läuft und ich dieses tolle Rezept bloggen kann.
Diesen Salat hatte ich schon bei Margit gesehen und als Daniela ihn dann nachkochte, war es endgültig um mich geschehen 😉 An Pfingstmontag ergab sich dann eine Gelegenheit, ihn für’s Grillen bei Thomas Eltern selbst nachzubasteln. Beinahe hätte er nicht bis zum Grillen am Abend überlebt, weil ich mittags gerne schon die Schüssel „leerprobiert“ hätte..
Ich bin ein Fan von Kichererbsen, aber warum auch immer gibt es sie eher seltener bei uns. Die Salzzitrone hatte ich noch vom letzten Sommer im Kühlschrank. Ich habe sie entgegen dem Rezept mit dem Fruchtfleisch in den Salat geworfen, denn wenn ich das von den Stückchen hätte abpuddeln wollen, wäre ich wohl heute noch dran. Die Dressingmenge haben wir verdoppelt.
Alles in allem ein feiner Salat mit stimmigen Aromen und schnell gemacht, wenn man denn vortags Kichererbsen eingeweicht hat, denn mit dem Dosenkram geht das ja mal gar nicht…
- 400 g gekochte Kichererbsen, das sind 200 g getrocknete Kichererbsen
- 1 eingelegte Salzzitrone, in kleinen Stückchen
- 1 rote Zwiebel, halbiert und in Scheiben
- 1 Bund glatte Petersilie, mittelfein gehackt
- 8 EL fruchtiges Olivenöl
- Saft einer Zitrone
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
- 1 frische rote Peperoni, gehackt
- 1 Zweig Zitronenthymian, abgezupft
- ein paar Schnittlauchröllchen
- 1 TL Ras el Hanout
- frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- Die Kichererbsen mit der Zwiebel, Salzzitrone, dem Knoblauch, Schnittlauch und Petersilie vorsichtig vermengen.
- Zitronensaft gut mit dem Olivenöl verschlagen, dann Blättchen vom Zitronenthymian und Ras el Hanout unterrühren sowie schwarzen Pfeffer frisch reinmahlen, dann mit dem sirupartigen Salzzitronensaft abschmecken.
- Das Dressing unter den Salat mischen und mindestens 30 Minuten zugedeckt ziehen lassen.